Ich hätte nie gedacht, dass ich das sagen würde, aber die "Saw"-Reihe scheint eine Pause einzulegen – zumindest auf absehbare Zeit. Überraschenderweise befindet sich "Saw XI" offiziell in einer Produktionssperre und wird diesen Herbst nicht wie ursprünglich geplant in die Kinos kommen.
Interessanterweise sind kreative Differenzen nicht der Grund für die Verzögerung. Franchise-Autor Patrick Melton verriet gegenüber The Hollywood Reporter: "Seit Mai haben wir nichts mehr gehört. Dieser Engpass passiert auf Führungsebene – es ist rein managementseitig. Das Drehbuch ist fertig, aber hinter den Kulissen wird nur noch strategisches Schach gespielt."
Das Autorenduo Melton und Dunstan reichte seinen Entwurf bereits im Frühjahr 2024 ein – also vor fast einem Jahr. Melton fügte hinzu: "Das wahre Problem? Die Produzenten und Lionsgate scheinen ihre Visionen einfach nicht abstimmen zu können. Es ist frustrierend, wenn alle das Material lieben, aber sich selbst im Weg stehen."
Von der Wiederbelebung zur Blockade
Regisseur Kevin Greutert hatte bereits zugesagt, als Lionsgate ursprünglich im Dezember letzten Jahres eine Veröffentlichung für September 2024 ankündigte. Die daraufhin beschlossene Verschiebung auf September 2025 enttäuschte Fans, die gehofft hatten, dass die zusätzliche Zeit kreativen Feinschliff bedeuten würde – zumal "Saw X" mit einem überraschenden weltweiten Einspielergebnis von 120 Millionen Dollar bewies, dass das Franchise noch immer Biss hat.
Die wahre Tragödie? "Saw XI" hätte brisant aktuell werden können. Obwohl Handlungsdetails unter Verschluss bleiben, verglich Melton seine Themen mit dem gefeierten "Saw VI", in dem Jigsaw Gesundheitskonzerne zur Rechenschaft zog. "Wir haben etwas unglaublich Zeitgemäßes geschaffen", verriet Melton. "Es greift dieselbe öffentliche Wut auf wie bei Teil VI – dieses Gefühl, wenn Institutionen dich im Stich lassen und endlich jemand sie zur Verantwortung zieht."
Angesichts unserer aktuellen gesellschaftlichen Lage hätte Jigsaws spezielle Form der poetischen Gerechtigkeit, angewendet auf moderne Systemprobleme, faszinierenden Horror-Kommentar liefern können. Doch wenn diese unternehmerischen Hürden nicht überwunden werden, könnte dieses zeitgemäße Kapitel für immer ungeschrieben bleiben – und das ist vielleicht die grausamste Fallgrube von allen.