Da Smartphones, Spielkonsolen und Computer unseren Alltag dominieren, ist übermäßige Bildschirmzeit weit verbreitet. Dies belastet oft die Augen, wie viele nach langen Gaming-Sessions oder stundenlangem Scrollen feststellen. Längere Bildschirmnutzung ermüdet die Ziliarmuskeln, die für die Fokussierung der Augen verantwortlich sind, und kann möglicherweise zu Kurzsichtigkeit führen. Überraschenderweise könnte eine neue Lösung ausgerechnet mehr Gaming beinhalten.
Forscher der Kwansei Gakuin Universität in Japan haben ein VR-Spiel entwickelt, das die Sehkraft verbessern soll. Obwohl weitere Studien nötig sind, zeigt dieses Spiel vielversprechende Ergebnisse, um Menschen mit Myopie bei der Verbesserung ihrer Sehkraft zu unterstützen.
Dieses einfache Zielübungs-Spiel, entwickelt in Unity für die Meta Quest 2, verfügt über drei Bahnen, auf denen jeweils ein kreisförmiges Ziel an einer Stange befestigt ist. Spieler drücken den Abzug des Controllers, um einen virtuellen Laserstrahl zu aktivieren, der eine Bahn und ihr Ziel hervorhebt, um in den „Zielmodus“ zu wechseln. Um das Ziel zu treffen, müssen die Spieler den Stick des Controllers in die Richtung bewegen, die durch ein kleines Landolt-C – einen schwarzen Ring mit einer Lücke, der in japanischen Sehtests verwendet wird – vorgegeben wird, das in der Mitte des Ziels platziert ist.
Das VR-Spiel trainiert die Augenmuskeln, indem es die Spieler dazu anregt, ihren Blick zwischen Zielen in unterschiedlichen Entfernungen zu wechseln und sich auf das Landolt-C zu konzentrieren, um dessen Lücke zu erkennen. Nach jeder Runde sehen die Spieler eine Arcade-artige Ergebnisanzeige, die Treffer, Fehlschüsse, Kombos und mögliche neue Highscores anzeigt. Einige Teilnehmer zeigten besonders große Begeisterung, ihre eigenen Rekorde zu brechen.
Während der sechswöchigen Studie verbesserten alle Teilnehmer ihre Sehkraft. Bei denen mit starker Kurzsichtigkeit waren die Fortschritte umso größer, je mehr sie spielten.
Da die Studie nur mit 10 Teilnehmern im Alter von 22 bis 36 Jahren durchgeführt wurde, sind weitere Untersuchungen mit größeren Gruppen notwendig, um das Potenzial des Spiels als Behandlung gegen Kurzsichtigkeit zu bestätigen. Die japanische Forschungsarbeit weist darauf hin, dass das Team weitere Experimente plant, um die Wirksamkeit des Spiels weiter zu untersuchen.